Honda SW T-400
| SW-T400/ T600 Seite | 
| Technische Daten Leistung: 51PS (37,7KW) | 



Bilder von Uli zur Verfügung gestellt
Bilder von der Motorradmesse 2011 in Dortmund
Heizgriffsteuerung
2 Staufächer
| Technische Daten Leistung: 39PS (28,7KW) | 
Hier geht es zur Werkstattkostenseite
Die neue Silver Wing basiert auf der "alten" 400er Version.
Die Karosserie hat sich komplett geändert auch das Cockpit ist umgestaltet worden.
Der Motor hat eine andere Einstellung bekommen und ist dadurch sparsamer geworden und hat nun 3 PS mehr als der Vorgänger.
Der Verbrauch liegt zwischen 3,9 und 4,6 Liter 

(Original Honda Presse Foto)
 Auf der Motorradmesse in Dotmund 2009 konnten wir dei SW- T400 zum erstenmal sehen.
Hier die Bilder von der Messe
Ulrike fühlt sich sichtlich wohl auf der neuen schicken Honda
Die Silver Wing T400 macht auch in der Rückansicht eine gute Figur
Das Cockpit 
Zubehör
Seitenkofferträger von Givi
Hier der Link zur  Anbauanweisung 
Leider gibt es den Seitenkofferträger nur für die rechte Seite.
Peter hat aber für seine Silver Wing 600 (der Träger ist Baugleich wie bei der SW-400T)
den rechten Träger so umgebaut das er auch links passt
Hier gehts zum Umbau
Leider kann ich nicht sagen ob dieses auch so für die SW-400T machbar ist!
Hier werden umgebaute Silver Wing T400 vorgestellt
30.04.2009
 T-400 mit den Spiegelverlängerungen von Berni
.jpg) 
 
27.07.2009
Siverjo 
hat sich die Sitzbank umpolstern lassen und Seitenkofferträger montiert
.jpg)
Der Sitzbankumbau kostete 260.- Euro
.jpg)
Die Seitenträger sind ganz normale Standard Träger von Givi
.jpg)
Die passende Konstruktion wurde aus Nirosta hergestellt
.jpg)
16.06.2010 
Abbau der original Scheibe von Andreas J.
Eins vorweg, es geht einfacher als beim "alten" Silverwing.
Ich sag da nur 
abgebrochene Kunstoffnasen.
Aber der Reihe nach:
1. es sind nur 
die 2 Schrauben links und rechts in den Lüftungsschlitzen zu lösen (event. einen 
Magnetaufsatz nutzen, damit sie nicht in den Schlitzen 
verschwinden).
2. mit einer Scheckkarte o.ä. oben, zwischen der 
Cockpitverkleidung und dem mattlackiertem Fronteil hin und her schieben und 
drücken, bis die kurzen Kunststoffnasen heraus springen.
3. mit 
leichtem klopfen und ziehen am mattem Frontteil die Kfz-Dübeln (ich weiß nicht, 
wie man die sonst nennt) von der Karosse lösen.
Das war jetzt schon das 
Schwierigste.
4. die 4 Schrauben der alten Scheibe 
lösen
5. die neue Scheibe passt genau, also nur die 4 Schrauben 
wieder reingedreht. 
FERTIG.
20.04.2010
Erfahrungsbericht von Dieter (sw-t-ler)
Hallo,
nach ca. 2500 Km (500 vor dem Winter, 2000 nach dem Winter ) hier 
meine ersten Eindrücke von meinem SW-t 400 ABS
Vorweg, viel Erfahrung mit 
Rollern hatte ich im Leben bislang nicht. 
Als absoluter Späteinsteiger hatte 
ich nur vorher ( 1 1/2 Jahre und 15000KM gefahren ) einen 125er Peugeot Satelis 
ABS. Ohne ABS wollte ich nicht, da ich den Punkt Sicherheit für mich hoch hänge 
und kein Risiko bei Bremsfehlern eingehen will.
Nun zum 
Honda,
Windschutz: 
Absolut Top, im Vergleich zum Satelis der 
immer in den Zeitschriften als absolutes non plus Ultra gepriesen wird, kann ich 
nur sagen: jetzt weiss ich was Ruhe hinterm Schild bedeutet kein Gedröhne mehr, 
kein Reissen am Kopf. Sicherlich ist hier auch die Grösse des Fahrers 
entscheident. Meine 177cm werden auf jedenfall gut geschützt. wie es bei Regen 
aussieht kann ich noch nicht beurteilen, da ich bisher den Regenwolken 
ausgewischen bin.
Handling: 
Trotz des massigen Gewichts von 
250 KG lässt er sich sehr gut fahren, in der Stadt habe ich keine Probleme. 
Kurvenwechsel ruhig und willig. Einzig enge Rangiererei sind bei dem Gewicht 
und 160 Radstand nicht unbedingt leichtfüssig zu absolvieren. Dafür läuft er 
aber Stur gerade aus.
Sollte man sich mal verschätzt haben und bremst nochmal 
in der Kurve nach, gibt es kein unangenehmes aufstellen, er bleibt in der 
Stellung wie er soll um die Kurve sauber durchzuziehen.
Motor: 
Er fährt sich Souverän und Gelassen, genügend Schub zum Überholen ist gerade 
zwischen 60 und 100 immer abrufbereit
und es kam bisher niemals das Gefühl 
auf es wäre etwas zu knapp gewesen. ( Spitze lt.Tacho 160, wird aber von mir 
nicht unbedingt gefahren ) Motorvibrationen werden in den Test`s schon mal 
bemängelt, kann ich nicht bestätigen, wenn ich einen 
R-Zweizylinder fahre, 
will ich ihn auch spüren und hören. Er ist aber weder aufdringlich noch störend 
laut, wenn das störend sein soll muss man sich einen Elektroroller 
zulegen.
Ergonomie: 
Wie für mich gemacht. Längere Etappen kein 
Problem.
Verbrauch: 
3,94ltr. Landstrasse zügig, der 
Bordcomputer zeigte 4,3 ltr.an. Ist mir schon mal aufgefallen das er 0,2ltr. 
mehr anzeigte als die händige Berechnung, macht nicht`s, hat man doch etwas mehr 
Reserve.
Reifen: 
Serie Bridgestone Hoop, für mein Empfinden, 
sehr gut, . hatte nach der Serienbereifung beim Satelis mir die Heidenau drauf 
machen lassen und war begeistert, bin aber jetzt mit dem Bridgestone genauso 
begeistert wenn nicht noch etwas mehr. Hängt aber sicherlich auch mit dem 
Gewicht des Sw-t zusammen, liegt halt satter auf der 
Strasse.
Platz/Stauraum. 
Gut und ausreichend auch mal für den 
Urlaub für noch Woche oder ein paar Tage mehr. ( Darf alleine los )
Einzig die kleinen Fächer vorn sind etwas 
Mager, hier kann der Satelis es besser.
Minuspunkte: 
Halten 
sich in Grenzen, keine Warnblinkanlage keine Umgebungstemperaturanzeige ( will 
halt wissen wenn ich schwitzen oder frieren soll ) Bremshebelverstellung auch 
keine, brauche ich pers. aber nicht, nur bei diesem Preis könnten diese Dinge 
dabei sein.
Also ich bin Rundum zufrieden. 
__________________
Gruss Dieter
Diese Seite ist Bestandteil der Homepage "Halterner Grossroller Freunde" Sollte keine Navigation und/oder kein Titel zu sehen sein, klickt hier >>